TriM ist ein deutsch ukrainisch polnischer Jugendaustausch, der das Ziel verfolgt Fußball und den Gedanken der Integration zu verbinden. Dadurch hatten wir die Möglichkeit Bekanntschaft mit neuen Leuten aus fremden Ländern zu machen, uns bis dahin fremden Kulturen kennen zu lernen und haben sogar paar Wörter in den fremden Sprachen gelernt.
… und ein abwechslungsreiches Programm
Das größte Ereignis war das Finale in Lublin, bei dem die Vorrundensieger alle zusammen kamen. Außer dem Fußballspiel gab es aber auch noch andere Unterhaltungsangebote. Darunter zählte vor allem auch das Besichtigen der Städte und Sehenswürdigkeiten. Besonders in Erinnerung blieb einigen von uns der Besuch der Ukraine, da wir keine Vorstellung von dem Land hatten. Es beeindruckte, auch wenn nicht alle eine Vorliebe für den ukrainischen Borschtsch entwickelt konnten.
Treffen mit den Stars
Ein besonderes Erlebnis waren auch die Treffen mit den ehemaligen Profifußballern. Die Gruppe aus Sosnowiec wurde von dem ehemaligen polnischen Nationalspieler Jerzy Brzęczek besucht. In Berlin war Marco Bode zu Gast, der für die deutsche Nationalmannschaft spielte, er beeindruckte uns mit seiner Offenheit und seiner Bodenständigkeit. Nach dem Training durfte er sogar unseren Föhn benutzen.

Vorbereitungen für den Ausflug nach Berlin (Gruppe unten angeführt)
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!!!
Als Überraschung fuhren die ersten vier Mannschaften des Turniers nach Berlin. Dort besichtigten wir unter anderem das Olympiastadion. Wie hoch die Preise für die Logen dort sein können, überraschte uns sehr. Desweiteren waren wir am Brandenburger Tor und bekamen noch viele andere Sehenswürdigkeiten zu sehen.
In einer gemischten Gruppe aus deutschen und polnischen Teilnehmenden haben wir den Ausflug vorbereitet, indem wir Informationen zu den Sehenswürdigkeiten rechechierten. Bei der Informationssuche stießen wir auf viele interessante Informationen, so z.B. dass die Berliner Mauer sich aus zwei Mauern zusammensetzte, der westlichen und der östlichen, und der Teil in der Mitte nur den Grenzern zugänglich war. Ein weiteres Highlight war ein Turnier mit dem deutsch-türkischem Fußballverein Türkiymspor. Wir fanden die Spieler sehr sympathisch und uns fiel besonders positiv ihr sportliches Verhalten auf. Einigen von uns wird zudem noch die Verpflegung in guter Erinnerung bleiben.
Es war für uns ein besonderes Erlebnis, so viele neue Leute kennen zu lernen und Eindrücke auszutauschen.
Verfasst von:
Sandra Mederl & Sabrina Kappeller (Unterschleißheim)
Jan Kuhle & Björn Riebesel (Schneverdingen)
Julia Literowicz & Paulina Skrzek(Sosonowiec)
Daria Ptak & Mikołaj Olejniczak (Gostyń)